mXparser in German

TO SUPPORT MY WORK, ORDER A COMMERCIAL LICENSE
THANK YOU!

The tutorial consists of more than 200 live examples from 50 sections given separately for JAVA, C# and C++. Each of the examples can be copied and run on your own environment. In addition, mXparser provides an extensive collection of over 500 built-in math functions, expressions and symbols. Familiarize yourself with the scope and the syntax. Live testing is the best way to learn. Good luck! 🙂

Tutorial Math Collection API spec Download

Below is the code for JAVA, C# (the code for C# is almost identical) and C++. To copy the code, double-click inside the frame.

Case 1: Changing language to German

Java/C# code
// JAVA: import org.mariuszgromada.math.mxparser.*;
// C#: using org.mariuszgromada.math.mxparser;
// ...

// An expression that should return an error
mXparser.disableImpliedMultiplicationMode();
Expression e = new Expression("2pi+3");
// Let's check the error message in English
mXparser.changeLanguageTo("en"); // Changing language to English
mXparser.consolePrintln("---------------");
mXparser.consolePrintln(e.getExpressionString() + " = " + e.calculate());
mXparser.consolePrintln("---------------");
mXparser.consolePrintln("EN:\n" + e.getErrorMessage());
// Let's check the error message in German
mXparser.changeLanguageTo("de"); // Changing language to German
mXparser.consolePrintln("---------------");
mXparser.consolePrintln(e.getExpressionString() + " = " + e.calculate());
mXparser.consolePrintln("---------------");
mXparser.consolePrintln("DE:\n" + e.getErrorMessage());
mXparser.consolePrintln("---------------");
C++ code
#include "org/mariuszgromada/math/mxparser.hpp"
// ...

// An expression that should return an error
mXparser::disableImpliedMultiplicationMode();
ExpressionPtr e = new_Expression("2pi+3");
// Let's check the error message in English
mXparser::changeLanguageTo("en"); // Changing language to English
mXparser::consolePrintln("---------------");
mXparser::consolePrintln(e->getExpressionString() + " = " + e->calculate());
mXparser::consolePrintln("---------------");
mXparser::consolePrintln("EN:\n" + e->getErrorMessage());
// Let's check the error message in German
mXparser::changeLanguageTo("de"); // Changing language to German
mXparser::consolePrintln("---------------");
mXparser::consolePrintln(e->getExpressionString() + " = " + e->calculate());
mXparser::consolePrintln("---------------");
mXparser::consolePrintln("DE:\n" + e->getErrorMessage());
mXparser::consolePrintln("---------------");
Code result
[mXparser-v.6.0.0] ---------------
[mXparser-v.6.0.0] 2pi+3 = NaN
[mXparser-v.6.0.0] ---------------
[mXparser-v.6.0.0] EN:
[2pi+3]: Starting syntax check...
[2pi+3]: Token '2pi', index 1: Invalid token. Possibly missing multiplication operator - try implied multiplication mode.
[2pi+3]: Errors have been found.
[mXparser-v.6.0.0] ---------------
[mXparser-v.6.0.0] 2pi+3 = NaN
[mXparser-v.6.0.0] ---------------
[mXparser-v.6.0.0] DE:
[2pi+3]: Starte Syntaxprüfung...
[2pi+3]: Token '2pi', Index 1: Ungültiges Token. Möglicherweise fehlt der Multiplikationsoperator - versuchen Sie den impliziten Multiplikationsmodus.
[2pi+3]: Es wurden Fehler gefunden.
[mXparser-v.6.0.0] ---------------

Case 2: Help content in German

Java/C# code
// JAVA: import org.mariuszgromada.math.mxparser.*;
// C#: using org.mariuszgromada.math.mxparser;
// ...

/*
 *             VARIOUS HELPFUL CODE SNIPPETS
 *
 * If the operating system language is "de", this language will be
 * automatically set when library starts. These options can be
 * changed by using one of the following methods:
 *
 *    mXparser.disableSelectBestMatchingLanguage();
 *    mXparser.enableSelectBestMatchingLanguage();
 *    mXparser.checkIfSelectBestMatchingLanguage();
 *
 * If you want to load the "de" language regardless of your system settings,
 * you can use one of the following options:
 *
 *    mXparser.changeLanguageTo("de");
 *    mXparser.changeLanguageTo(JAVAL: new Locale("...") / C#: new CultureInfo("..."));
 *    StringModel.setStringResources(StringResources.bestMatchingLanguage("de"));
 *    StringModel.setStringResources(StringResources.bestMatchingLanguage(JAVAL: new Locale("...") / C#: new CultureInfo("...")));
 *
 * If you have set a different language than the one used in the operating
 * system, and you would like to return to original setting, please use:
 *
 *    mXparser.changeLanguageToBestMatching();
 *    mXparser.enableSelectBestMatchingLanguage();
 *    StringModel.setStringResources(StringResources.bestMatchingLanguage());
 */

// Changing language to German
mXparser.changeLanguageTo("de");
// Getting help content as HTML table
String help = mXparser.getHelpAsHtmlTable();
mXparser.consolePrintln(help);
C++ code
#include "org/mariuszgromada/math/mxparser.hpp"
// ...

/*
 *             VARIOUS HELPFUL CODE SNIPPETS
 *
 * If the operating system language is "de", this language will be
 * automatically set when library starts. These options can be
 * changed by using one of the following methods:
 *
 *    mXparser::disableSelectBestMatchingLanguage();
 *    mXparser::enableSelectBestMatchingLanguage();
 *    mXparser::checkIfSelectBestMatchingLanguage();
 *
 * If you want to load the "de" language regardless of your system settings,
 * you can use one of the following options:
 *
 *    mXparser::changeLanguageTo("de");
 *    StringModel::setStringResources(StringResources.bestMatchingLanguage("de"));
 *
 * If you have set a different language than the one used in the operating
 * system, and you would like to return to original setting, please use:
 *
 *    mXparser::changeLanguageToBestMatching();
 *    mXparser::enableSelectBestMatchingLanguage();
 *    StringModel::setStringResources(StringResources::bestMatchingLanguage());
 */

// Changing language to German
mXparser::changeLanguageTo("de");
// Getting help content as HTML table
StringPtr help = mXparser::getHelpAsHtmlTable();
mXparser::consolePrintln(help);
Code result
Alle Hilfeinhalte.
SchlüsselwortTypSyntaxSeitBeschreibung
ZahlenliteralZahl-2, 0.2, -002.1, 2.3e10, -.212, 1_2, 2_1_3, b1.111, b2.1001, h.af1,…1.0Zahlenliteral: Ganzzahl (Seit 1.0): 1, -2; Dezimalzahl (Seit 1.0): 0.2, -0.3, 1.2; Führende Null (Seit 4.1): 001, -002.1; Wissenschaftliche Notation (Seit 4.2): 1.2e-10, 1.2e+10, 2.3E10; Keine führende Null (Seit 4.2): .2, -.212; Brüche (Seit 4.2): 1_2, 2_1_3, -14_3; Andere Zahlensysteme (Seit 4.1): b1.111, b2.1001, b3.12021, -b16.af12, h.af1, -b.1001, o.0127;
+Operatora + b1.0Addition – Operator
Operatora – b1.0Subtraktion – Operator
*Operatora * b1.0Multiplikation – Operator
×Operatora × b5.0Multiplikation – Operator- Unicode-Mathematiksymbol
Operatora ⨉ b5.0Multiplikation – Operator- Unicode-Mathematiksymbol
Operatora ∙ b5.0Multiplikation – Operator- Unicode-Mathematiksymbol
/Operatora / b1.0Division – Operator
:Operatora : b6.0Division – Operator
÷Operatora ÷ b5.0Division – Operator- Unicode-Mathematiksymbol
^Operatora^b1.0Exponentiation – Operator
!Operatorn!1.0Fakultät – Operator
#Operatora # b1.0Modulo – Operator
%Operatorn%4.1Prozentsatz – Operator
^^Operatora^^b4.2Tetration (Hyper-4, Potenzturm, exponentieller Turm) – Operator
Operator√x5.0Quadratwurzel – Operator- Unicode-Mathematiksymbol
Operator∛x5.0Kubikwurzel – Operator- Unicode-Mathematiksymbol
Operator∜x5.0Viertelwurzel – Operator- Unicode-Mathematiksymbol
\Operatora \ b6.0Ganzzahldivision (Quotient) – Operator
&Boolescher Operatorp & q1.0Logische Konjunktion AND – Boolescher Operator
Boolescher Operatorp ∧ q5.0Logische Konjunktion AND – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
&&Boolescher Operatorp && q1.0Logische Konjunktion AND – Boolescher Operator
/\Boolescher Operatorp /\ q1.0Logische Konjunktion AND – Boolescher Operator
Boolescher Operatorp ⊼ q5.0NAND-Funktion NAND – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
~&Boolescher Operatorp ~& q1.0NAND-Funktion NAND – Boolescher Operator
~∧Boolescher Operatorp ~∧ q5.0NAND-Funktion NAND – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
¬&Boolescher Operatorp ¬& q5.0NAND-Funktion NAND – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
¬∧Boolescher Operatorp ¬∧ q5.0NAND-Funktion NAND – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
~&&Boolescher Operatorp ~&& q1.0NAND-Funktion NAND – Boolescher Operator
~/\Boolescher Operatorp ~/\ q1.0NAND-Funktion NAND – Boolescher Operator
¬&&Boolescher Operatorp ¬&& q5.0NAND-Funktion NAND – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
¬/\Boolescher Operatorp ¬/\ q5.0NAND-Funktion NAND – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
|Boolescher Operatorp | q1.0Logische Disjunktion OR – Boolescher Operator
Boolescher Operatorp ∨ q5.0Logische Disjunktion OR – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
||Boolescher Operatorp || q1.0Logische Disjunktion OR – Boolescher Operator
\/Boolescher Operatorp \/ q1.0Logische Disjunktion OR – Boolescher Operator
Boolescher Operatorp ⊽ q5.0Logisches Nicht Oder (gemeinsame Verweigerung) NOR – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
~|Boolescher Operatorp ~| q1.0Logisches Nicht Oder (gemeinsame Verweigerung) NOR – Boolescher Operator
~∨Boolescher Operatorp ~∨ q5.0Logisches Nicht Oder (gemeinsame Verweigerung) NOR – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
¬|Boolescher Operatorp ¬| q5.0Logisches Nicht Oder (gemeinsame Verweigerung) NOR – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
¬∨Boolescher Operatorp ¬∨ q5.0Logisches Nicht Oder (gemeinsame Verweigerung) NOR – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
~||Boolescher Operatorp ~|| q1.0Logisches Nicht Oder (gemeinsame Verweigerung) NOR – Boolescher Operator
~\/Boolescher Operatorp ~\/ q1.0Logisches Nicht Oder (gemeinsame Verweigerung) NOR – Boolescher Operator
¬||Boolescher Operatorp ¬|| q5.0Logisches Nicht Oder (gemeinsame Verweigerung) NOR – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
¬\/Boolescher Operatorp ¬\/ q5.0Logisches Nicht Oder (gemeinsame Verweigerung) NOR – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
Boolescher Operatorp ⊻ q5.0Exklusives Oder XOR – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
(+)Boolescher Operatorp (+) q1.0Exklusives Oder XOR – Boolescher Operator
Boolescher Operatorp ⇒ q5.0Implikation IMP – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
–>Boolescher Operatorp –> q1.0Implikation IMP – Boolescher Operator
Boolescher Operatorp ⇐ q5.0Konverse Implikation CIMP – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
<–Boolescher Operatorp <– q1.0Konverse Implikation CIMP – Boolescher Operator
Boolescher Operatorp ⇏ q5.0Materiale Nichtimplikation NIMP – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
-/>Boolescher Operatorp -/> q1.0Materiale Nichtimplikation NIMP – Boolescher Operator
Boolescher Operatorp ⇍ q5.0Konverse Nichtimplikation CNIMP – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
</-Boolescher Operatorp </- q1.0Konverse Nichtimplikation CNIMP – Boolescher Operator
Boolescher Operatorp ⇔ q5.0Logische Äquivalenz EQV – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
<->Boolescher Operatorp <-> q1.0Logische Äquivalenz EQV – Boolescher Operator
~Boolescher Operator~p1.0Negation – Boolescher Operator
¬Boolescher Operator¬p5.0Negation – Boolescher Operator- Unicode-Mathematiksymbol
=Binäre Beziehunga = b1.0Gleichheit – Binäre Beziehung
==Binäre Beziehunga == b1.0Gleichheit – Binäre Beziehung
Binäre Beziehunga ≠ b5.0Ungleichung – Binäre Beziehung- Unicode-Mathematiksymbol
<>Binäre Beziehunga <> b1.0Ungleichung – Binäre Beziehung
~=Binäre Beziehunga ~= b1.0Ungleichung – Binäre Beziehung
!=Binäre Beziehunga != b1.0Ungleichung – Binäre Beziehung
<Binäre Beziehunga < b1.0Kleiner als – Binäre Beziehung
>Binäre Beziehunga > b1.0Größer als – Binäre Beziehung
Binäre Beziehunga ≤ b5.0Kleiner oder gleich – Binäre Beziehung- Unicode-Mathematiksymbol
Binäre Beziehunga ⋜ b5.0Kleiner oder gleich – Binäre Beziehung- Unicode-Mathematiksymbol
<=Binäre Beziehunga <= b1.0Kleiner oder gleich – Binäre Beziehung
Binäre Beziehunga ≥ b5.0Größer oder gleich – Binäre Beziehung- Unicode-Mathematiksymbol
Binäre Beziehunga ⋝ b5.0Größer oder gleich – Binäre Beziehung- Unicode-Mathematiksymbol
>=Binäre Beziehunga >= b1.0Größer oder gleich – Binäre Beziehung
sinUnäre Funktionsin(x)1.0Trigonometrische Sinus – Unäre Funktion
cosUnäre Funktioncos(x)1.0Trigonometrische Kosinus – Unäre Funktion
tgUnäre Funktiontg(x)1.0Trigonometrische Tangente – Unäre Funktion
tanUnäre Funktiontan(x)1.0Trigonometrische Tangente – Unäre Funktion
ctgUnäre Funktionctg(x)1.0Trigonometrische Kotangente – Unäre Funktion
cotUnäre Funktioncot(x)1.0Trigonometrische Kotangente – Unäre Funktion
ctanUnäre Funktionctan(x)1.0Trigonometrische Kotangente – Unäre Funktion
secUnäre Funktionsec(x)1.0Trigonometrische Sekante – Unäre Funktion
cscUnäre Funktioncsc(x)1.0Trigonometrische Kosekante – Unäre Funktion
cosecUnäre Funktioncosec(x)1.0Trigonometrische Kosekante – Unäre Funktion
asinUnäre Funktionasin(x)1.0Inverse trigonometrische Sinus – Unäre Funktion
arsinUnäre Funktionarsin(x)1.0Inverse trigonometrische Sinus – Unäre Funktion
arcsinUnäre Funktionarcsin(x)1.0Inverse trigonometrische Sinus – Unäre Funktion
acosUnäre Funktionacos(x)1.0Inverse trigonometrische Kosinus – Unäre Funktion
arcosUnäre Funktionarcos(x)1.0Inverse trigonometrische Kosinus – Unäre Funktion
arccosUnäre Funktionarccos(x)1.0Inverse trigonometrische Kosinus – Unäre Funktion
atgUnäre Funktionatg(x)1.0Inverse trigonometrische Tangente – Unäre Funktion
atanUnäre Funktionatan(x)1.0Inverse trigonometrische Tangente – Unäre Funktion
arctgUnäre Funktionarctg(x)1.0Inverse trigonometrische Tangente – Unäre Funktion
arctanUnäre Funktionarctan(x)1.0Inverse trigonometrische Tangente – Unäre Funktion
actgUnäre Funktionactg(x)1.0Inverse trigonometrische Kotangente – Unäre Funktion
acotUnäre Funktionacot(x)1.0Inverse trigonometrische Kotangente – Unäre Funktion
actanUnäre Funktionactan(x)1.0Inverse trigonometrische Kotangente – Unäre Funktion
arcctgUnäre Funktionarcctg(x)1.0Inverse trigonometrische Kotangente – Unäre Funktion
arccotUnäre Funktionarccot(x)1.0Inverse trigonometrische Kotangente – Unäre Funktion
arcctanUnäre Funktionarcctan(x)1.0Inverse trigonometrische Kotangente – Unäre Funktion
lnUnäre Funktionln(x)1.0Natürlicher Logarithmus (Basis e) – Unäre Funktion
log2Unäre Funktionlog2(x)1.0Binärlogarithmus (Basis 2) – Unäre Funktion
lgUnäre Funktionlg(x)5.0Gemeinlogarithmus (Basis 10) – Unäre Funktion
log10Unäre Funktionlog10(x)1.0Gemeinlogarithmus (Basis 10) – Unäre Funktion
radUnäre Funktionrad(x)1.0Grad zu Radians – Unäre Funktion
expUnäre Funktionexp(x)1.0Exponentiell – Unäre Funktion
sqrtUnäre Funktionsqrt(x)1.0Quadratwurzel – Unäre Funktion
sinhUnäre Funktionsinh(x)1.0Hyperbolischer Sinus – Unäre Funktion
coshUnäre Funktioncosh(x)1.0Hyperbolischer Kosinus – Unäre Funktion
tghUnäre Funktiontgh(x)1.0Hyperbolische Tangente – Unäre Funktion
tanhUnäre Funktiontanh(x)1.0Hyperbolische Tangente – Unäre Funktion
cothUnäre Funktioncoth(x)1.0Hyperbolische Kotangente – Unäre Funktion
ctghUnäre Funktionctgh(x)1.0Hyperbolische Kotangente – Unäre Funktion
ctanhUnäre Funktionctanh(x)1.0Hyperbolische Kotangente – Unäre Funktion
sechUnäre Funktionsech(x)1.0Hyperbolische Sekante – Unäre Funktion
cschUnäre Funktioncsch(x)1.0Hyperbolische Kosekante – Unäre Funktion
cosechUnäre Funktioncosech(x)1.0Hyperbolische Kosekante – Unäre Funktion
degUnäre Funktiondeg(x)1.0Radians zu Grad – Unäre Funktion
absUnäre Funktionabs(x)1.0Absoluter Wert – Unäre Funktion
sgnUnäre Funktionsgn(x)1.0Signum – Unäre Funktion
floorUnäre Funktionfloor(x)1.0Abrunden – Unäre Funktion
ceilUnäre Funktionceil(x)1.0Aufrunden – Unäre Funktion
notUnäre Funktionnot(x)1.0Negation – Unäre Funktion
asinhUnäre Funktionasinh(x)1.0Inverse hyperbolische Sinus – Unäre Funktion
arsinhUnäre Funktionarsinh(x)1.0Inverse hyperbolische Sinus – Unäre Funktion
arcsinhUnäre Funktionarcsinh(x)1.0Inverse hyperbolische Sinus – Unäre Funktion
acoshUnäre Funktionacosh(x)1.0Inverse hyperbolische Kosinus – Unäre Funktion
arcoshUnäre Funktionarcosh(x)1.0Inverse hyperbolische Kosinus – Unäre Funktion
arccoshUnäre Funktionarccosh(x)1.0Inverse hyperbolische Kosinus – Unäre Funktion
atghUnäre Funktionatgh(x)1.0Inverse hyperbolische Tangente – Unäre Funktion
atanhUnäre Funktionatanh(x)1.0Inverse hyperbolische Tangente – Unäre Funktion
arctghUnäre Funktionarctgh(x)1.0Inverse hyperbolische Tangente – Unäre Funktion
arctanhUnäre Funktionarctanh(x)1.0Inverse hyperbolische Tangente – Unäre Funktion
acothUnäre Funktionacoth(x)1.0Inverse hyperbolische Kotangente – Unäre Funktion
actghUnäre Funktionactgh(x)1.0Inverse hyperbolische Kotangente – Unäre Funktion
actanhUnäre Funktionactanh(x)1.0Inverse hyperbolische Kotangente – Unäre Funktion
arcothUnäre Funktionarcoth(x)1.0Inverse hyperbolische Kotangente – Unäre Funktion
arccothUnäre Funktionarccoth(x)1.0Inverse hyperbolische Kotangente – Unäre Funktion
arcctghUnäre Funktionarcctgh(x)1.0Inverse hyperbolische Kotangente – Unäre Funktion
arcctanhUnäre Funktionarcctanh(x)1.0Inverse hyperbolische Kotangente – Unäre Funktion
asechUnäre Funktionasech(x)1.0Inverse hyperbolische Sekante – Unäre Funktion
arsechUnäre Funktionarsech(x)1.0Inverse hyperbolische Sekante – Unäre Funktion
arcsechUnäre Funktionarcsech(x)1.0Inverse hyperbolische Sekante – Unäre Funktion
acschUnäre Funktionacsch(x)1.0Inverse hyperbolische Kosekante – Unäre Funktion
arcschUnäre Funktionarcsch(x)1.0Inverse hyperbolische Kosekante – Unäre Funktion
arccschUnäre Funktionarccsch(x)1.0Inverse hyperbolische Kosekante – Unäre Funktion
acosechUnäre Funktionacosech(x)1.0Inverse hyperbolische Kosekante – Unäre Funktion
arcosechUnäre Funktionarcosech(x)1.0Inverse hyperbolische Kosekante – Unäre Funktion
arccosechUnäre Funktionarccosech(x)1.0Inverse hyperbolische Kosekante – Unäre Funktion
SaUnäre FunktionSa(x)1.0Sinc (normalisiert) – Unäre Funktion
sincUnäre Funktionsinc(x)1.0Sinc (normalisiert) – Unäre Funktion
SincUnäre FunktionSinc(x)1.0Sinc (nicht normalisiert) – Unäre Funktion
BellUnäre FunktionBell(n)1.0Bell-Zahl – Unäre Funktion
LucUnäre FunktionLuc(n)1.0Lucas-Zahl – Unäre Funktion
FibUnäre FunktionFib(n)1.0Fibonacci-Zahl – Unäre Funktion
harmUnäre Funktionharm(n)1.0Harmonische Zahl – Unäre Funktion
isprUnäre Funktionispr(n)2.3Primzahltest (Ist Zahl eine Primzahl?) – Unäre Funktion
PiUnäre FunktionPi(n)2.3Primzahlzählung π(n) – Unäre Funktion
EiUnäre FunktionEi(x)2.3Exponentielle Integral – Spezielle Funktion Ei(x) – Unäre Funktion
liUnäre Funktionli(x)2.3Logarithmisches Integral – Spezielle Funktion li(x) – Unäre Funktion
LiUnäre FunktionLi(x)2.3Versetztes logarithmisches Integral – Spezielle Funktion Li(x) – Unäre Funktion
erfUnäre Funktionerf(x)3.0Gauß-Fehlerfunktion – Spezielle Funktion erf(x) – Unäre Funktion
erfcUnäre Funktionerfc(x)3.0Komplementäre Gauß-Fehlerfunktion – Spezielle Funktion erfc(x) – Unäre Funktion
erfInvUnäre FunktionerfInv(x)3.0Inverse Gauß-Fehlerfunktion – Spezielle Funktion erf⁻¹(y) – Unäre Funktion
erfcInvUnäre FunktionerfcInv(x)3.0Inverse komplementäre Gauß-Fehlerfunktion – Spezielle Funktion erfc⁻¹(x) – Unäre Funktion
ulpUnäre Funktionulp(x)3.0Einheit in der letzten Stelle – Unäre Funktion
isNaNUnäre FunktionisNaN(x)4.1Gibt wahr zurück, wenn der Wert eine Nicht-Zahl (NaN) ist, sonst falsch (true=1, false=1) – Unäre Funktion
ndig10Unäre Funktionndig10(x)4.1Anzahl der Ziffern im Zahlensystem mit Basis 10 – Unäre Funktion
nfactUnäre Funktionnfact(x)4.1Primfaktorzerlegung – Anzahl unterschiedlicher Primfaktoren – Unäre Funktion
arcsecUnäre Funktionarcsec(x)4.1Inverse trigonometrische Sekante – Unäre Funktion
arccscUnäre Funktionarccsc(x)4.1Inverse trigonometrische Kosekante – Unäre Funktion
GammaUnäre FunktionGamma(x)4.2Gamma – Spezielle Funktion Γ(s) – Unäre Funktion
LambW0Unäre FunktionLambW0(x)4.2Lambert-W, Hauptast 0, auch Produktlogarithmus genannt – Spezielle Funktion W₀(x) – Unäre Funktion
LambW1Unäre FunktionLambW1(x)4.2Lambert-W, Ast -1, auch Produktlogarithmus genannt – Spezielle Funktion W₋₁(x) – Unäre Funktion
sgnGammaUnäre FunktionsgnGamma(x)4.2Signum von Gamma – Spezielle Funktion Γ(s) – Unäre Funktion
logGammaUnäre FunktionlogGamma(x)4.2Log Gamma – Spezielle Funktion lnΓ(s) – Unäre Funktion
diGammaUnäre FunktiondiGamma(x)4.2Digamma als logarithmische Ableitung von Gamma – Spezielle Funktion ψ(x) – Unäre Funktion
rStudUnäre FunktionrStud(v)5.0Zufallsvariable – Student’sche t-Verteilung – Unäre Funktion
rChi2Unäre FunktionrChi2(k)5.0Zufallsvariable – Chi-Quadrat-Verteilung – Unäre Funktion
logBinäre Funktionlog(a, b)1.0Logarithmus – Binäre Funktion
modBinäre Funktionmod(a, b)1.0Modulo – Binäre Funktion
CBinäre FunktionC(n, k)1.0Binomialkoeffizient, Anzahl der k-Kombinationen, die aus einer Menge mit n Elementen gezogen werden können – Binäre Funktion
nCkBinäre FunktionnCk(n, k)4.2Binomialkoeffizient, Anzahl der k-Kombinationen, die aus einer Menge mit n Elementen gezogen werden können – Binäre Funktion
BernBinäre FunktionBern(m, n)1.0Bernoulli-Zahlen – Binäre Funktion
Stirl1Binäre FunktionStirl1(n, k)1.0Stirling-Zahlen der ersten Art – Binäre Funktion
Stirl2Binäre FunktionStirl2(n, k)1.0Stirling-Zahlen der zweiten Art – Binäre Funktion
WorpBinäre FunktionWorp(n, k)1.0Worpitzky-Zahl – Binäre Funktion
EulerBinäre FunktionEuler(n, k)1.0Euler-Zahl – Binäre Funktion
KDeltaBinäre FunktionKDelta(i, j)1.0Kronecker-Delta – Binäre Funktion
EulerPolBinäre FunktionEulerPol(m, x)1.0Euler-Polynom – Binäre Funktion
HarmBinäre FunktionHarm(x, n)1.0Harmonische Zahl – Binäre Funktion
rUniBinäre FunktionrUni(a, b)3.0Zufallsvariable – Gleichförmige kontinuierliche Verteilung U(a,b) – Binäre Funktion
rUnidBinäre FunktionrUnid(a, b)3.0Zufallsvariable – Gleichförmige diskrete Verteilung U{a,b} – Binäre Funktion
roundBinäre Funktionround(x, n)3.0Runden zur nächsten Ganzzahl – Binäre Funktion
rNorBinäre FunktionrNor(mean, stdv)3.0Zufallsvariable – Normalverteilung N(μ,σ) – Binäre Funktion
ndigBinäre Funktionndig(number, base)4.1Anzahl der Ziffern, die die Zahl im Zahlsystem mit gegebener Basis darstellen – Binäre Funktion
dig10Binäre Funktiondig10(num, pos)4.1Ziffer an Position 1 … n (links -> rechts) oder 0 … -(n-1) (rechts -> links) – Zehnersystem – Binäre Funktion
factvalBinäre Funktionfactval(number, factorid)4.1Primzerlegung – Faktorwert an Position zwischen 1 … nfact(n) – aufsteigende Reihenfolge nach Faktorwert – Binäre Funktion
factexpBinäre Funktionfactexp(number, factorid)4.1Primzerlegung – Faktorexponent / Vielfachheit an Position zwischen 1 … nfact(n) – aufsteigende Reihenfolge nach Faktorwert – Binäre Funktion
rootBinäre Funktionroot(rootorder, number)4.1Wurzel der Ordnung N einer Zahl – Binäre Funktion
GammaLBinäre FunktionGammaL(s, x)4.2Unterfunktion der unvollständigen Gammafunktion – Spezielle Funktion γ(s,x) – Binäre Funktion
GammaUBinäre FunktionGammaU(s, x)4.2Oberfunktion der unvollständigen Gammafunktion – Spezielle Funktion Γ(s,x) – Binäre Funktion
GammaPBinäre FunktionGammaP(s, x)4.2Unterfunktion der regularisierten Gammafunktion P – Spezielle Funktion P(s,x) – Binäre Funktion
GammaRegLBinäre FunktionGammaRegL(s, x)4.2Unterfunktion der regularisierten Gammafunktion P – Spezielle Funktion P(s,x) – Binäre Funktion
GammaQBinäre FunktionGammaQ(s, x)4.2Oberfunktion der regularisierten Gammafunktion Q – Spezielle Funktion Q(s,x) – Binäre Funktion
GammaRegUBinäre FunktionGammaRegU(s, x)4.2Oberfunktion der regularisierten Gammafunktion Q – Spezielle Funktion Q(s,x) – Binäre Funktion
nPkBinäre FunktionnPk(n, k)4.2Anzahl der k-Permutationen, die aus einer Menge mit n Elementen gezogen werden können – Binäre Funktion
BetaBinäre FunktionBeta(x, y)4.2Die Beta, auch Euler-Integral der ersten Art genannt – Spezielle Funktion B(x,y) – Binäre Funktion
logBetaBinäre FunktionlogBeta(x, y)4.2Die Log-Beta, auch Log-Euler-Integral der ersten Art genannt – Spezielle Funktion lnB(x,y) – Binäre Funktion
pStudBinäre FunktionpStud(x, v)5.0Student’sche t-Verteilung – Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion – Binäre Funktion
cStudBinäre FunktioncStud(x, v)5.0Student’sche t-Verteilung – Kumulative Verteilungsfunktion – Binäre Funktion
qStudBinäre FunktionqStud(p, v)5.0Student’sche t-Verteilung – Quantilfunktion (inverse kumulative Verteilungsfunktion) – Binäre Funktion
pChi2Binäre FunktionpChi2(x, k)5.0Chi-Quadrat-Verteilung – Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion – Binäre Funktion
cChi2Binäre FunktioncChi2(x, k)5.0Chi-Quadrat-Verteilung – Kumulative Verteilungsfunktion – Binäre Funktion
qChi2Binäre FunktionqChi2(p, k)5.0Chi-Quadrat-Verteilung – Quantilfunktion (inverse kumulative Verteilungsfunktion) – Binäre Funktion
rFSnedBinäre FunktionrFSned(d1, d2)5.1Zufallsvariable – Snedecor’s F-Verteilung (F-Verteilung oder F-Verhältnis, auch bekannt als Fisher-Snedecor-Verteilung) – Binäre Funktion
ifTernäre Funktionif(cond, expr-if-true, expr-if-false)1.0Wenn – Ternäre Funktion
chiTernäre Funktionchi(x, a, b)1.0Charakteristische Funktion für x in (a,b) – Ternäre Funktion
CHiTernäre FunktionCHi(x, a, b)1.0Charakteristische Funktion für x in [a,b] – Ternäre Funktion
ChiTernäre FunktionChi(x, a, b)1.0Charakteristische Funktion für x in [a,b) – Ternäre Funktion
cHiTernäre FunktioncHi(x, a, b)1.0Charakteristische Funktion für x in (a,b] – Ternäre Funktion
pUniTernäre FunktionpUni(x, a, b)3.0Gleichförmige kontinuierliche Verteilung – Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion U(a,b) – Ternäre Funktion
cUniTernäre FunktioncUni(a, a, b)3.0Gleichförmige kontinuierliche Verteilung – Kumulative Verteilungsfunktion U(a,b) – Ternäre Funktion
qUniTernäre FunktionqUni(q, a, b)3.0Gleichförmige kontinuierliche Verteilung – Quantilfunktion (inverse kumulative Verteilungsfunktion) U(a,b) – Ternäre Funktion
pNorTernäre FunktionpNor(x, mean, stdv)3.0Normalverteilung – Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion N(μ,σ) – Ternäre Funktion
cNorTernäre FunktioncNor(x, mean, stdv)3.0Normalverteilung – Kumulative Verteilungsfunktion N(μ,σ) – Ternäre Funktion
qNorTernäre FunktionqNor(q, mean, stdv)3.0Normalverteilung – Quantilfunktion (inverse kumulative Verteilungsfunktion) N(μ,σ) – Ternäre Funktion
digTernäre Funktiondig(num, pos, base)4.1Ziffer an Position 1 … n (links -> rechts) oder 0 … -(n-1) (rechts -> links) – Zahlensystem mit gegebener Basis – Ternäre Funktion
BetaIncTernäre FunktionBetaInc(x, a, b)4.2Die unvollständige Beta, auch unvollständiges Euler-Integral der ersten Art genannt – Spezielle Funktion B(x,a,b) – Ternäre Funktion
BetaITernäre FunktionBetaI(x, a, b)4.2Die regularisierte unvollständige Beta (oder regularisierte Beta), auch regularisiertes unvollständiges Euler-Integral der ersten Art genannt – Spezielle Funktion I(x,a,b) – Ternäre Funktion
BetaRegTernäre FunktionBetaReg(x, a, b)4.2Die regularisierte unvollständige Beta (oder regularisierte Beta), auch regularisiertes unvollständiges Euler-Integral der ersten Art genannt – Spezielle Funktion I(x,a,b) – Ternäre Funktion
pFSnedTernäre FunktionpFSned(x, d1, d2)5.1Snedecor’s F-Verteilung (F-Verteilung oder F-Verhältnis, auch bekannt als Fisher-Snedecor-Verteilung) – Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion – Ternäre Funktion
cFSnedTernäre FunktioncFSned(x, d1, d2)5.1Snedecor’s F-Verteilung (F-Verteilung oder F-Verhältnis, auch bekannt als Fisher-Snedecor-Verteilung) – Kumulative Verteilungsfunktion – Ternäre Funktion
qFSnedTernäre FunktionqFSned(p, d1, d2)5.1Snedecor’s F-Verteilung (F-Verteilung oder F-Verhältnis, auch bekannt als Fisher-Snedecor-Verteilung) – Quantilfunktion (inverse kumulative Verteilungsfunktion) – Ternäre Funktion
iffVariadische Funktioniff(cond-1, expr-1; … ; cond-n, expr-n)1.0Wenn Funktion – Variadische Funktion
minVariadische Funktionmin(a1, …, an)1.0Minimum – Variadische Funktion
maxVariadische Funktionmax(a1, …, an)1.0Maximum – Variadische Funktion
ConFracVariadische FunktionConFrac(a1, …, an)1.0Kettenbruch – Variadische Funktion
ConPolVariadische FunktionConPol(a1, …, an)1.0Fortgesetztes Polynom – Variadische Funktion
gcdVariadische Funktiongcd(a1, …, an)1.0Größter gemeinsamer Teiler – Variadische Funktion
lcmVariadische Funktionlcm(a1, …, an)1.0Kleinstes gemeinsames Vielfaches – Variadische Funktion
addVariadische Funktionadd(a1, …, an)2.4Summierung – Variadische Funktion
multiVariadische Funktionmulti(a1, …, an)2.4Multiplikation – Variadische Funktion
meanVariadische Funktionmean(a1, …, an)2.4Mittelwert / Durchschnittswert – Variadische Funktion
varVariadische Funktionvar(a1, …, an)2.4Korrektur der Stichprobenvarianz – Variadische Funktion
stdVariadische Funktionstd(a1, …, an)2.4Korrektur der Stichprobenstandardabweichung – Variadische Funktion
rListVariadische FunktionrList(a1, …, an)3.0Zufallszahl aus einer gegebenen Liste von Zahlen – Variadische Funktion
coalesceVariadische Funktioncoalesce(a1, …, an)4.1Gibt den ersten Nicht-NaN-Wert zurück – Variadische Funktion
orVariadische Funktionor(a1, …, an)4.1Logische Disjunktion (ODER) – variadisch – Variadische Funktion
andVariadische Funktionand(a1, …, an)4.1Logische Konjunktion (UND) – variadisch – Variadische Funktion
xorVariadische Funktionxor(a1, …, an)4.1Exklusives Oder (XOR) – variadisch – Variadische Funktion
argminVariadische Funktionargmin(a1, …, an)4.1Argumente / Indizes der Minima – Variadische Funktion
argmaxVariadische Funktionargmax(a1, …, an)4.1Argumente / Indizes der Maxima – Variadische Funktion
medVariadische Funktionmed(a1, …, an)4.1Der Stichprobenmedian – Variadische Funktion
modeVariadische Funktionmode(a1, …, an)4.1Modus – der Wert, der am häufigsten vorkommt – Variadische Funktion
baseVariadische Funktionbase(b, d1, …, dn)4.1Gibt die Zahl in der gegebenen Zahlensystembasis zurück, die durch eine Liste von Ziffern dargestellt wird – Variadische Funktion
ndistVariadische Funktionndist(v1, …, vn)4.1Anzahl der verschiedenen Werte – Variadische Funktion
Kalkulationsoperator∑(i, from, to, expr, <by>)5.0Summation SIGMA – Iterierter Operator Σ – Kalkulationsoperator- Unicode-Mathematiksymbol
ΣKalkulationsoperatorΣ(i, from, to, expr, <by>)5.0Summation SIGMA – Iterierter Operator Σ – Kalkulationsoperator- Unicode-Mathematiksymbol
sumKalkulationsoperatorsum(i, from, to, expr, <by>)1.0Summation SIGMA – Iterierter Operator Σ – Kalkulationsoperator
Kalkulationsoperator∏(i, from, to, expr, <by>)5.0Produkt PI – Iterierter Operator ∏ – Kalkulationsoperator- Unicode-Mathematiksymbol
Kalkulationsoperatorℿ(i, from, to, expr, <by>)5.0Produkt PI – Iterierter Operator ∏ – Kalkulationsoperator- Unicode-Mathematiksymbol
ΠKalkulationsoperatorΠ(i, from, to, expr, <by>)5.0Produkt PI – Iterierter Operator ∏ – Kalkulationsoperator- Unicode-Mathematiksymbol
prodKalkulationsoperatorprod(i, from, to, expr, <by>)1.0Produkt PI – Iterierter Operator ∏ – Kalkulationsoperator
Kalkulationsoperator∫(expr, arg, from, to)5.0Bestimmtes Integral ∫ – Kalkulationsoperator- Unicode-Mathematiksymbol
intKalkulationsoperatorint(expr, arg, from, to)1.0Bestimmtes Integral ∫ – Kalkulationsoperator
Kalkulationsoperator∂(expr, arg, <point>)5.0Ableitung ∂ – Kalkulationsoperator- Unicode-Mathematiksymbol
derKalkulationsoperatorder(expr, arg, <point>)1.0Ableitung ∂ – Kalkulationsoperator
∂-Kalkulationsoperator∂-(expr, arg, <point>)5.0Linke Ableitung ∂- – Kalkulationsoperator- Unicode-Mathematiksymbol
der-Kalkulationsoperatorder-(expr, arg, <point>)1.0Linke Ableitung ∂- – Kalkulationsoperator
∂+Kalkulationsoperator∂+(expr, arg, <point>)5.0Rechte Ableitung ∂+ – Kalkulationsoperator- Unicode-Mathematiksymbol
der+Kalkulationsoperatorder+(expr, arg, <point>)1.0Rechte Ableitung ∂+ – Kalkulationsoperator
dernKalkulationsoperatordern(expr, n, arg)1.0n-te Ableitung ∂ⁿ – Kalkulationsoperator
Kalkulationsoperator∆(expr, arg, <delta>)5.0Vorwärtsdifferenz ∆ – Kalkulationsoperator- Unicode-Mathematiksymbol
ΔKalkulationsoperatorΔ(expr, arg, <delta>)5.0Vorwärtsdifferenz ∆ – Kalkulationsoperator- Unicode-Mathematiksymbol
diffKalkulationsoperatordiff(expr, arg, <delta>)1.0Vorwärtsdifferenz ∆ – Kalkulationsoperator
Kalkulationsoperator∇(expr, arg, <delta>)5.0Rückwärtsdifferenz ∇ – Kalkulationsoperator- Unicode-Mathematiksymbol
difbKalkulationsoperatordifb(expr, arg, <delta>)1.0Rückwärtsdifferenz ∇ – Kalkulationsoperator
avgKalkulationsoperatoravg(i, from, to, expr, <by>)2.4Durchschnitt – Iterierter Operator – Kalkulationsoperator
variKalkulationsoperatorvari(i, from, to, expr, <by>)2.4Bias-korrigierte Stichprobenvarianz – Iterierter Operator – Kalkulationsoperator
stdiKalkulationsoperatorstdi(i, from, to, expr, <by>)2.4Bias-korrigierte Stichprobenstandardabweichung – Iterierter Operator – Kalkulationsoperator
miniKalkulationsoperatormini(i, from, to, expr, <by>)2.4Minimalwert – Iterierter Operator – Kalkulationsoperator
maxiKalkulationsoperatormaxi(i, from, to, expr, <by>)2.4Maximalwert – Iterierter Operator – Kalkulationsoperator
solveKalkulationsoperatorsolve(expr, arg, from, to)4.0Gleichungslösung (Nullstellensuche) f(x)=0 – Kalkulationsoperator
πKonstanter Wertπ5.0Pi, Zahl von Archimedes oder Ludolph – Mathematische Konstante π – Konstanter Wert- Unicode-Mathematiksymbol
Konstanter Wert5.0Pi, Zahl von Archimedes oder Ludolph – Mathematische Konstante π – Konstanter Wert- Unicode-Mathematiksymbol
piKonstanter Wertpi1.0Pi, Zahl von Archimedes oder Ludolph – Mathematische Konstante π – Konstanter Wert
eKonstanter Werte1.0Zahl von Napier oder Euler (Basis des natürlichen Logarithmus) – Mathematische Konstante e – Konstanter Wert
Konstanter Wert5.0Zahl von Napier oder Euler (Basis des natürlichen Logarithmus) – Mathematische Konstante e – Konstanter Wert- Unicode-Mathematiksymbol
Konstanter Wert5.0Zahl von Napier oder Euler (Basis des natürlichen Logarithmus) – Mathematische Konstante e – Konstanter Wert- Unicode-Mathematiksymbol
[gam]Konstanter Wert[gam]1.0Euler-Mascheroni-Konstante – Mathematische Konstante γ – Konstanter Wert
[phi]Konstanter Wert[phi]1.0Goldener Schnitt – Mathematische Konstante φ – Konstanter Wert
[PN]Konstanter Wert[PN]1.0Plastische Konstante – Mathematische Konstante ρ – Konstanter Wert
[B*]Konstanter Wert[B*]1.0Embree-Trefethen-Konstante – Mathematische Konstante β* – Konstanter Wert
[F’d]Konstanter Wert[F’d]1.0Feigenbaum-Delta-Konstante – Mathematische Konstante δ – Konstanter Wert
[F’a]Konstanter Wert[F’a]1.0Feigenbaum-Alpha-Konstante – Mathematische Konstante α – Konstanter Wert
[C2]Konstanter Wert[C2]1.0Zwillings-Primzahl-Konstante – Mathematische Konstante ∏₂ – Konstanter Wert
[M1]Konstanter Wert[M1]1.0Meissel-Mertens-Konstante – Mathematische Konstante M₁, B₁ – Konstanter Wert
[B2]Konstanter Wert[B2]1.0Brunsche Konstante für Zwillingsprimzahlen – Mathematische Konstante B₂ – Konstanter Wert
[B4]Konstanter Wert[B4]1.0Brunsche Konstante für Primzahlvierlinge – Mathematische Konstante B₄ – Konstanter Wert
[BN’L]Konstanter Wert[BN’L]1.0Konstante von de Bruijn-Newman – Mathematische Konstante Λ – Konstanter Wert
[Kat]Konstanter Wert[Kat]1.0Catalansche Konstante – Mathematische Konstante G – Konstanter Wert
[K*]Konstanter Wert[K*]1.0Landau-Ramanujan-Konstante – Mathematische Konstante b – Konstanter Wert
[K.]Konstanter Wert[K.]1.0Viswanathsche Konstante – Mathematische Konstante V – Konstanter Wert
[B’L]Konstanter Wert[B’L]1.0Legendresche Konstante – Mathematische Konstante B – Konstanter Wert
[RS’m]Konstanter Wert[RS’m]1.0Ramanujan-Soldner-Konstante – Mathematische Konstante μ – Konstanter Wert
[EB’e]Konstanter Wert[EB’e]1.0Erdos-Borwein-Konstante – Mathematische Konstante E – Konstanter Wert
[Bern]Konstanter Wert[Bern]1.0Bernsteinsche Konstante – Mathematische Konstante β – Konstanter Wert
[GKW’l]Konstanter Wert[GKW’l]1.0Gauss-Kuzmin-Wirsing-Konstante – Mathematische Konstante λ – Konstanter Wert
[HSM’s]Konstanter Wert[HSM’s]1.0Hafner-Sarnak-McCurley-Konstante – Mathematische Konstante σ – Konstanter Wert
[lm]Konstanter Wert[lm]1.0Golomb-Dickman-Konstante – Mathematische Konstante λ – Konstanter Wert
[Cah]Konstanter Wert[Cah]1.0Cahensche Konstante – Mathematische Konstante C – Konstanter Wert
[Ll]Konstanter Wert[Ll]1.0Laplacesche Grenzkonstante – Mathematische Konstante – Konstanter Wert
[AG]Konstanter Wert[AG]1.0Alladi-Grinstead-Konstante – Mathematische Konstante – Konstanter Wert
[L*]Konstanter Wert[L*]1.0Lengyelsche Konstante – Mathematische Konstante Λ – Konstanter Wert
[L.]Konstanter Wert[L.]1.0Levysche Konstante – Mathematische Konstante – Konstanter Wert
[Dz3]Konstanter Wert[Dz3]1.0Aperysche Konstante – Mathematische Konstante ζ(3) – Konstanter Wert
[A3n]Konstanter Wert[A3n]1.0Millsche Konstante – Mathematische Konstante A – Konstanter Wert
[Bh]Konstanter Wert[Bh]1.0Backhousesche Konstante – Mathematische Konstante B – Konstanter Wert
[Pt]Konstanter Wert[Pt]1.0Portersche Konstante – Mathematische Konstante C – Konstanter Wert
[L2]Konstanter Wert[L2]1.0Liebsche quadratische Eis-Konstante – Mathematische Konstante – Konstanter Wert
[Nv]Konstanter Wert[Nv]1.0Nivensche Konstante – Mathematische Konstante C – Konstanter Wert
[Ks]Konstanter Wert[Ks]1.0Sierpinskische Konstante – Mathematische Konstante K – Konstanter Wert
[Kh]Konstanter Wert[Kh]1.0Khinchinsche Konstante – Mathematische Konstante K₀ – Konstanter Wert
[FR]Konstanter Wert[FR]1.0Fransen-Robinson-Konstante – Mathematische Konstante F – Konstanter Wert
[La]Konstanter Wert[La]1.0Landausche Konstante – Mathematische Konstante L – Konstanter Wert
[P2]Konstanter Wert[P2]1.0Parabolische Konstante – Mathematische Konstante P – Konstanter Wert
[Om]Konstanter Wert[Om]1.0Omega-Konstante – Mathematische Konstante Ω – Konstanter Wert
[MRB]Konstanter Wert[MRB]1.0MRB-Konstante – Mathematische Konstante S – Konstanter Wert
[li2]Konstanter Wert[li2]2.3Logarithmisches Integral am Punkt 2 – Mathematische Konstante li(2) – Konstanter Wert
[EG]Konstanter Wert[EG]2.3Gompertz-Konstante – Mathematische Konstante δ – Konstanter Wert
Konstanter Wert4.0Lichtgeschwindigkeit im Vakuum – Physikalische Konstante c [m/s] (m=1, s=1) – Konstanter Wert
[G.]Konstanter Wert[G.]4.0Gravitationskonstante – Physikalische Konstante G (m=1, kg=1, s=1) – Konstanter Wert
[g]Konstanter Wert[g]4.0Gravitationsbeschleunigung auf der Erde – Physikalische Konstante g [m/s²] (m=1, s=1) – Konstanter Wert
[hP]Konstanter Wert[hP]4.0Plancksche Konstante – Physikalische Konstante h (m=1, kg=1, s=1) – Konstanter Wert
[h-]Konstanter Wert[h-]4.0Reduzierte Plancksche Konstante (Dirac-Konstante) – Physikalische Konstante ħ (m=1, kg=1, s=1) – Konstanter Wert
[lP]Konstanter Wert[lP]4.0Plancksche Länge – Physikalische Konstante lᵖ [m] (m=1) – Konstanter Wert
[mP]Konstanter Wert[mP]4.0Plancksche Masse – Physikalische Konstante mᵖ [kg] (kg=1) – Konstanter Wert
[tP]Konstanter Wert[tP]4.0Plancksche Zeit – Physikalische Konstante tᵖ [s] (s=1) – Konstanter Wert
[ly]Konstanter Wert[ly]4.0Lichtjahr – Astronomische Konstante ly [m] (m=1) – Konstanter Wert
[au]Konstanter Wert[au]4.0Astronomische Einheit – Astronomische Konstante au, AU [m] (m=1) – Konstanter Wert
[pc]Konstanter Wert[pc]4.0Parsec – Astronomische Konstante pc [m] (m=1) – Konstanter Wert
[kpc]Konstanter Wert[kpc]4.0Kiloparsec – Astronomische Konstante kpc [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Earth-R-eq]Konstanter Wert[Earth-R-eq]4.0Äquatorialradius der Erde – Astronomische Konstante Rª⊕ [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Earth-R-po]Konstanter Wert[Earth-R-po]4.0Polaradius der Erde – Astronomische Konstante Rᵇ⊕ [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Earth-R]Konstanter Wert[Earth-R]4.0Mittlerer Erdradius – Astronomische Konstante R⊕ (m=1) – Konstanter Wert
[Earth-M]Konstanter Wert[Earth-M]4.0Erdmasse – Astronomische Konstante M⊕ [kg] (kg=1) – Konstanter Wert
[Earth-D]Konstanter Wert[Earth-D]4.0Erde-Sonne Entfernung – Astronomische Konstante – Halbe Hauptachse [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Moon-R]Konstanter Wert[Moon-R]4.0Mittlerer Mondradius – Astronomische Konstante [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Moon-M]Konstanter Wert[Moon-M]4.0Mondmasse – Astronomische Konstante [kg] (kg=1) – Konstanter Wert
[Moon-D]Konstanter Wert[Moon-D]4.0Mond-Erde Entfernung – Astronomische Konstante – Halbe Hauptachse [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Solar-R]Konstanter Wert[Solar-R]4.0Mittlerer Sonnenradius – Astronomische Konstante R☉ [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Solar-M]Konstanter Wert[Solar-M]4.0Sonnenmasse – Astronomische Konstante M☉ [kg] (kg=1) – Konstanter Wert
[Mercury-R]Konstanter Wert[Mercury-R]4.0Mittlerer Merkuradius – Astronomische Konstante [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Mercury-M]Konstanter Wert[Mercury-M]4.0Merkurmasse – Astronomische Konstante [kg] (kg=1) – Konstanter Wert
[Mercury-D]Konstanter Wert[Mercury-D]4.0Merkur-Sonne Entfernung – Astronomische Konstante – Halbe Hauptachse [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Venus-R]Konstanter Wert[Venus-R]4.0Mittlerer Venusradius – Astronomische Konstante [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Venus-M]Konstanter Wert[Venus-M]4.0Venusmasse – Astronomische Konstante [kg] (kg=1) – Konstanter Wert
[Venus-D]Konstanter Wert[Venus-D]4.0Venus-Sonne Entfernung – Astronomische Konstante – Halbe Hauptachse [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Mars-R]Konstanter Wert[Mars-R]4.0Mittlerer Marsradius – Astronomische Konstante [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Mars-M]Konstanter Wert[Mars-M]4.0Marsmasse – Astronomische Konstante [kg] (kg=1) – Konstanter Wert
[Mars-D]Konstanter Wert[Mars-D]4.0Mars-Sonne Entfernung – Astronomische Konstante – Halbe Hauptachse [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Jupiter-R]Konstanter Wert[Jupiter-R]4.0Mittlerer Jupiteradius – Astronomische Konstante [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Jupiter-M]Konstanter Wert[Jupiter-M]4.0Jupitermasse – Astronomische Konstante [kg] (kg=1) – Konstanter Wert
[Jupiter-D]Konstanter Wert[Jupiter-D]4.0Jupiter-Sonne Entfernung – Astronomische Konstante – Halbe Hauptachse [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Saturn-R]Konstanter Wert[Saturn-R]4.0Mittlerer Saturnradius – Astronomische Konstante [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Saturn-M]Konstanter Wert[Saturn-M]4.0Saturnmasse – Astronomische Konstante [kg] (kg=1) – Konstanter Wert
[Saturn-D]Konstanter Wert[Saturn-D]4.0Saturn-Sonne Entfernung – Astronomische Konstante – Halbe Hauptachse [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Uranus-R]Konstanter Wert[Uranus-R]4.0Mittlerer Uranusradius – Astronomische Konstante [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Uranus-M]Konstanter Wert[Uranus-M]4.0Uranusmasse – Astronomische Konstante [kg] (kg=1) – Konstanter Wert
[Uranus-D]Konstanter Wert[Uranus-D]4.0Uranus-Sonne Entfernung – Astronomische Konstante – Halbe Hauptachse [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Neptune-R]Konstanter Wert[Neptune-R]4.0Mittlerer Neptunradius – Astronomische Konstante [m] (m=1) – Konstanter Wert
[Neptune-M]Konstanter Wert[Neptune-M]4.0Neptunmasse – Astronomische Konstante [kg] (kg=1) – Konstanter Wert
[Neptune-D]Konstanter Wert[Neptune-D]4.0Neptun-Sonne Entfernung – Astronomische Konstante – Halbe Hauptachse [m] (m=1) – Konstanter Wert
[true]Konstanter Wert[true]4.1Boolescher Wert true, dargestellt als 1 (true=1) – Konstanter Wert
[false]Konstanter Wert[false]4.1Boolescher Wert false, dargestellt als 0 (false=0) – Konstanter Wert
[NaN]Konstanter Wert[NaN]4.1Nicht-eine-Zahl – Konstanter Wert
[Uni]Zufallsvariable[Uni]3.0Gleichförmige kontinuierliche Verteilung U(0,1) – Zufallsvariable
[Int]Zufallsvariable[Int]3.0Zufällige Ganzzahl – Zufallsvariable
[Int1]Zufallsvariable[Int1]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige Ganzzahl U{-10¹,10¹} – Zufallsvariable
[Int2]Zufallsvariable[Int2]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige Ganzzahl U{-10²,10²} – Zufallsvariable
[Int3]Zufallsvariable[Int3]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige Ganzzahl U{-10³,10³} – Zufallsvariable
[Int4]Zufallsvariable[Int4]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige Ganzzahl U{-10⁴,10⁴} – Zufallsvariable
[Int5]Zufallsvariable[Int5]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige Ganzzahl U{-10⁵,10⁵} – Zufallsvariable
[Int6]Zufallsvariable[Int6]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige Ganzzahl U{-10⁶,10⁶} – Zufallsvariable
[Int7]Zufallsvariable[Int7]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige Ganzzahl U{-10⁷,10⁷} – Zufallsvariable
[Int8]Zufallsvariable[Int8]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige Ganzzahl U{-10⁸,10⁸} – Zufallsvariable
[Int9]Zufallsvariable[Int9]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige Ganzzahl U{-10⁹,10⁹} – Zufallsvariable
[nat]Zufallsvariable[nat]3.0Zufällige natürliche Zahl einschließlich 0 – Zufallsvariable
[nat1]Zufallsvariable[nat1]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl einschließlich 0 U{0,10¹} – Zufallsvariable
[nat2]Zufallsvariable[nat2]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl einschließlich 0 U{0,10²} – Zufallsvariable
[nat3]Zufallsvariable[nat3]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl einschließlich 0 U{0,10³} – Zufallsvariable
[nat4]Zufallsvariable[nat4]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl einschließlich 0 U{0,10⁴} – Zufallsvariable
[nat5]Zufallsvariable[nat5]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl einschließlich 0 U{0,10⁵} – Zufallsvariable
[nat6]Zufallsvariable[nat6]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl einschließlich 0 U{0,10⁶} – Zufallsvariable
[nat7]Zufallsvariable[nat7]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl einschließlich 0 U{0,10⁷} – Zufallsvariable
[nat8]Zufallsvariable[nat8]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl einschließlich 0 U{0,10⁸} – Zufallsvariable
[nat9]Zufallsvariable[nat9]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl einschließlich 0 U{0,10⁹} – Zufallsvariable
[Nat]Zufallsvariable[Nat]3.0Zufällige natürliche Zahl – Zufallsvariable
[Nat1]Zufallsvariable[Nat1]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl U{1,10¹} – Zufallsvariable
[Nat2]Zufallsvariable[Nat2]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl U{1,10²} – Zufallsvariable
[Nat3]Zufallsvariable[Nat3]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl U{1,10³} – Zufallsvariable
[Nat4]Zufallsvariable[Nat4]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl U{1,10⁴} – Zufallsvariable
[Nat5]Zufallsvariable[Nat5]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl U{1,10⁵} – Zufallsvariable
[Nat6]Zufallsvariable[Nat6]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl U{1,10⁶} – Zufallsvariable
[Nat7]Zufallsvariable[Nat7]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl U{1,10⁷} – Zufallsvariable
[Nat8]Zufallsvariable[Nat8]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl U{1,10⁸} – Zufallsvariable
[Nat9]Zufallsvariable[Nat9]3.0Gleichförmige diskrete Verteilung – Zufällige natürliche Zahl U{1,10⁹} – Zufallsvariable
[Nor]Zufallsvariable[Nor]3.0Normalverteilung N(0,1) – Zufallsvariable
@~Bitweiser Operator@~a4.0Bitweise einstellige Komplementbildung (NOT) – Bitweiser Operator
@&Bitweiser Operatora @& b4.0Bitweises Und (AND) AND – Bitweiser Operator
@^Bitweiser Operatora @^ b4.0Bitweises exklusives Oder (XOR) XOR – Bitweiser Operator
@|Bitweiser Operatora @| b4.0Bitweises inklusives Oder (OR) OR – Bitweiser Operator
@<<Bitweiser Operatora @<< b4.0Bitweise Signierter Linksverschiebung – Bitweiser Operator
@>>Bitweiser Operatora @>> b4.0Bitweise Signierter Rechtsverschiebung – Bitweiser Operator
@~&Bitweiser Operatora @~& b6.0Bitweises Nicht-Und (NAND) – Bitweiser Operator
@~|Bitweiser Operatora @~| b6.0Bitweises Nicht-Oder (NOR) – Bitweiser Operator
@~^Bitweiser Operatora @~^ b6.0Bitweises exklusives Nicht-Oder (XNOR) – Bitweiser Operator
[%]Einheit[%]4.0Prozentsatz – Verhältnis / Bruch = 0.01 – Dimensionslose Einheit
[%%]Einheit[%%]4.0Promille – Verhältnis / Bruch = 0.001 – Dimensionslose Einheit
[Y]Einheit[Y]4.0Septillion / Yotta – Metrisches Präfix = 10²⁴ – Dimensionslose Einheit
[sept]Einheit[sept]4.0Septillion / Yotta – Metrisches Präfix = 10²⁴ – Dimensionslose Einheit
[Z]Einheit[Z]4.0Sextillion / Zetta – Metrisches Präfix = 10²¹ – Dimensionslose Einheit
[sext]Einheit[sext]4.0Sextillion / Zetta – Metrisches Präfix = 10²¹ – Dimensionslose Einheit
[E]Einheit[E]4.0Quintillion / Exa – Metrisches Präfix = 10¹⁸ – Dimensionslose Einheit
[quint]Einheit[quint]4.0Quintillion / Exa – Metrisches Präfix = 10¹⁸ – Dimensionslose Einheit
[P]Einheit[P]4.0Quadrillion / Peta – Metrisches Präfix = 10¹⁵ – Dimensionslose Einheit
[quad]Einheit[quad]4.0Quadrillion / Peta – Metrisches Präfix = 10¹⁵ – Dimensionslose Einheit
[T]Einheit[T]4.0Billion / Tera – Metrisches Präfix = 10¹² – Dimensionslose Einheit
[tril]Einheit[tril]4.0Billion / Tera – Metrisches Präfix = 10¹² – Dimensionslose Einheit
[G]Einheit[G]4.0Milliarde / Giga – Metrisches Präfix = 10⁹ – Dimensionslose Einheit
[bil]Einheit[bil]4.0Milliarde / Giga – Metrisches Präfix = 10⁹ – Dimensionslose Einheit
[M]Einheit[M]4.0Million / Mega – Metrisches Präfix = 10⁶ – Dimensionslose Einheit
[mil]Einheit[mil]4.0Million / Mega – Metrisches Präfix = 10⁶ – Dimensionslose Einheit
[k]Einheit[k]4.0Tausend / Kilo – Metrisches Präfix = 10³ – Dimensionslose Einheit
[th]Einheit[th]4.0Tausend / Kilo – Metrisches Präfix = 10³ – Dimensionslose Einheit
[hund]Einheit[hund]4.0Hundert / Hecto – Metrisches Präfix = 10² – Dimensionslose Einheit
[hecto]Einheit[hecto]4.0Hundert / Hecto – Metrisches Präfix = 10² – Dimensionslose Einheit
[ten]Einheit[ten]4.0Zehn / Deca – Metrisches Präfix = 10 – Dimensionslose Einheit
[deca]Einheit[deca]4.0Zehn / Deca – Metrisches Präfix = 10 – Dimensionslose Einheit
[deci]Einheit[deci]4.0Zehntel / Deci – Metrisches Präfix = 10⁻¹ – Dimensionslose Einheit
[centi]Einheit[centi]4.0Hundertstel / Centi – Metrisches Präfix = 10⁻² – Dimensionslose Einheit
[milli]Einheit[milli]4.0Tausendstel / Milli – Metrisches Präfix = 10⁻³ – Dimensionslose Einheit
[mic]Einheit[mic]4.0Millionstel / Micro – Metrisches Präfix = 10⁻⁶ – Dimensionslose Einheit
[n]Einheit[n]4.0Milliardstel / Nano – Metrisches Präfix = 10⁻⁹ – Dimensionslose Einheit
[p]Einheit[p]4.0Billionstel / Pico – Metrisches Präfix = 10⁻¹² – Dimensionslose Einheit
[f]Einheit[f]4.0Billiardstel / Femto – Metrisches Präfix = 10⁻¹⁵ – Dimensionslose Einheit
[a]Einheit[a]4.0Trillionstel / Atto – Metrisches Präfix = 10⁻¹⁸ – Dimensionslose Einheit
[z]Einheit[z]4.0Trilliardstel / Zepto – Metrisches Präfix = 10⁻²¹ – Dimensionslose Einheit
[y]Einheit[y]4.0Quadrillionstel / Yocto – Metrisches Präfix = 10⁻²⁴ – Dimensionslose Einheit
[m]Einheit[m]4.0Meter – Längeneinheit [m] (m=1) – Einheit
[km]Einheit[km]4.0Kilometer – Längeneinheit [m] (m=1) – Einheit
[cm]Einheit[cm]4.0Zentimeter – Längeneinheit [m] (m=1) – Einheit
[mm]Einheit[mm]4.0Millimeter – Längeneinheit [m] (m=1) – Einheit
[inch]Einheit[inch]4.0Zoll – Längeneinheit [m] (m=1) – Einheit
[yd]Einheit[yd]4.0Yard – Längeneinheit [m] (m=1) – Einheit
[ft]Einheit[ft]4.0Fuß – Längeneinheit [m] (m=1) – Einheit
[mile]Einheit[mile]4.0Meile – Längeneinheit [m] (m=1) – Einheit
[nmi]Einheit[nmi]4.0Seemeile – Längeneinheit [m] (m=1) – Einheit
[m2]Einheit[m2]4.0Quadratmeter – Flächeneinheit [m²] (m=1) – Einheit
[cm2]Einheit[cm2]4.0Quadratzentimeter – Flächeneinheit [m²] (m=1) – Einheit
[mm2]Einheit[mm2]4.0Quadratmillimeter – Flächeneinheit [m²] (m=1) – Einheit
[are]Einheit[are]4.0Ar – Flächeneinheit [m²] (m=1) – Einheit
[ha]Einheit[ha]4.0Hektar – Flächeneinheit [m²] (m=1) – Einheit
[acre]Einheit[acre]4.0Morgen – Flächeneinheit [m²] (m=1) – Einheit
[km2]Einheit[km2]4.0Quadratkilometer – Flächeneinheit [m²] (m=1) – Einheit
[mm3]Einheit[mm3]4.0Kubikmillimeter – Volumeneinheit [m³] (m=1) – Einheit
[cm3]Einheit[cm3]4.0Kubikzentimeter – Volumeneinheit [m³] (m=1) – Einheit
[m3]Einheit[m3]4.0Kubikmeter – Volumeneinheit [m³] (m=1) – Einheit
[km3]Einheit[km3]4.0Kubikkilometer – Volumeneinheit [m³] (m=1) – Einheit
[ml]Einheit[ml]4.0Milliliter – Volumeneinheit [m³] (m=1) – Einheit
[l]Einheit[l]4.0Liter – Volumeneinheit [m³] (m=1) – Einheit
[gall]Einheit[gall]4.0Gallone – Volumeneinheit [m³] (m=1) – Einheit
[pint]Einheit[pint]4.0Pint – Volumeneinheit [m³] (m=1) – Einheit
[s]Einheit[s]4.0Sekunde – Zeiteinheit [s] (s=1) – Einheit
[ms]Einheit[ms]4.0Millisekunde – Zeiteinheit [s] (s=1) – Einheit
[min]Einheit[min]4.0Minute – Zeiteinheit [s] (s=1) – Einheit
[h]Einheit[h]4.0Stunde – Zeiteinheit [s] (s=1) – Einheit
[day]Einheit[day]4.0Tag – Zeiteinheit [s] (s=1) – Einheit
[week]Einheit[week]4.0Woche – Zeiteinheit [s] (s=1) – Einheit
[yearj]Einheit[yearj]4.0Julianisches Jahr = 365,25 Tage – Zeiteinheit [s] (s=1) – Einheit
[kg]Einheit[kg]4.0Kilogramm – Masseneinheit [kg] (kg=1) – Einheit
[gr]Einheit[gr]4.0Gramm – Masseneinheit [kg] (kg=1) – Einheit
[mg]Einheit[mg]4.0Milligramm – Masseneinheit [kg] (kg=1) – Einheit
[dag]Einheit[dag]4.0Dekagramm – Masseneinheit [kg] (kg=1) – Einheit
[t]Einheit[t]4.0Tonne – Masseneinheit [kg] (kg=1) – Einheit
[oz]Einheit[oz]4.0Unze – Masseneinheit [kg] (kg=1) – Einheit
[lb]Einheit[lb]4.0Pfund – Masseneinheit [kg] (kg=1) – Einheit
[b]Einheit[b]4.0Bit – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[kb]Einheit[kb]4.0Kilobit – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[Mb]Einheit[Mb]4.0Megabit – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[Gb]Einheit[Gb]4.0Gigabit – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[Tb]Einheit[Tb]4.0Terabit – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[Pb]Einheit[Pb]4.0Petabit – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[Eb]Einheit[Eb]4.0Exabit – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[Zb]Einheit[Zb]4.0Zettabit – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[Yb]Einheit[Yb]4.0Yottabit – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[B]Einheit[B]4.0Byte – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[kB]Einheit[kB]4.0Kilobyte – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[MB]Einheit[MB]4.0Megabyte – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[GB]Einheit[GB]4.0Gigabyte – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[TB]Einheit[TB]4.0Terabyte – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[PB]Einheit[PB]4.0Petabyte – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[EB]Einheit[EB]4.0Exabyte – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[ZB]Einheit[ZB]4.0Zettabyte – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[YB]Einheit[YB]4.0Yottabyte – Informationseinheit [bit] (bit=1) – Einheit
[J]Einheit[J]4.0Joule – Energieeinheit [J] (m=1, kg=1, s=1) – Einheit
[eV]Einheit[eV]4.0Elektronenvolt – Energieeinheit [J] (m=1, kg=1, s=1) – Einheit
[keV]Einheit[keV]4.0Kiloelektronenvolt – Energieeinheit [J] (m=1, kg=1, s=1) – Einheit
[MeV]Einheit[MeV]4.0Megaelektronenvolt – Energieeinheit [J] (m=1, kg=1, s=1) – Einheit
[GeV]Einheit[GeV]4.0Gigaelektronenvolt – Energieeinheit [J] (m=1, kg=1, s=1) – Einheit
[TeV]Einheit[TeV]4.0Teraelektronenvolt – Energieeinheit [J] (m=1, kg=1, s=1) – Einheit
[m/s]Einheit[m/s]4.0Meter pro Sekunde – Geschwindigkeitseinheit [m/s] (m=1, s=1) – Einheit
[km/h]Einheit[km/h]4.0Kilometer pro Stunde – Geschwindigkeitseinheit [m/s] (m=1, s=1) – Einheit
[mi/h]Einheit[mi/h]4.0Meilen pro Stunde – Geschwindigkeitseinheit [m/s] (m=1, s=1) – Einheit
[knot]Einheit[knot]4.0Knoten – Geschwindigkeitseinheit [m/s] (m=1, s=1) – Einheit
[m/s2]Einheit[m/s2]4.0Meter pro Quadratsekunde – Beschleunigungseinheit [m/s²] (m=1, s=1) – Einheit
[km/h2]Einheit[km/h2]4.0Kilometer pro Quadratstunde – Beschleunigungseinheit [m/s²] (m=1, s=1) – Einheit
[mi/h2]Einheit[mi/h2]4.0Meilen pro Quadratstunde – Beschleunigungseinheit [m/s²] (m=1, s=1) – Einheit
[rad]Einheit[rad]4.0Radiant – Winkelmass [rad] (rad=1) – Einheit
[deg]Einheit[deg]4.0Grad – Winkelmass [rad] (rad=1) – Einheit
[‘]Einheit[‘]4.0Bogenminute – Winkelmass [rad] (rad=1) – Einheit
[”]Einheit[”]4.0Bogensekunde – Winkelmass [rad] (rad=1) – Einheit
(Parser-Symbol( … )1.0Linke Klammer – Parser-Symbol
)Parser-Symbol( … )1.0Rechte Klammer – Parser-Symbol
,Parser-Symbol(a1, … ,an)1.0Komma (Funktionsparameter) – Parser-Symbol
;Parser-Symbol(a1; … ;an)1.0Semikolon (Funktionsparameter) – Parser-Symbol
Parser-Symbol 4.2Leerzeichen – Parser-Symbol
Nuget – Package Manager (C#, F#, Visual Basic, …)

Install-Package MathParser.org-mXparser -Version 6.1.0

Nuget – .NET CLI

dotnet add package MathParser.org-mXparser --version 6.1.0

Nuget – Package Reference

<PackageReference Include="MathParser.org-mXparser" Version="6.1.0"/>

Maven – Dependency (Java, Kotlin, Scala, Groovy, …)

<dependency>
<groupid>
org.mariuszgromada.math</groupid>
<artifactid>
MathParser.org-mXparser</artifactid>
<version>
6.1.0</version>
</dependency>

Maven – Gradle

implementation 'org.mariuszgromada.math:MathParser.org-mXparser:6.1.0'

CMake – Dependency / FetchContent (C++, MSVC, LLVM/Clang, GNU/GCC, MinGW, MSYS2, WSL, Windows, Linux, Unix, MacOS)

include(FetchContent)
FetchContent_Declare(
MathParserOrgMxParser
GIT_REPOSITORY
https://github.com/mariuszgromada/MathParser.org-mXparser.git
GIT_TAG
v.6.1.0
SOURCE_SUBDIR CURRENT/cpp/lib
)
FetchContent_MakeAvailable(
MathParserOrgMxParser)
target_link_libraries(YourExecutable
MathParserOrgMxParser)

GitHub

git clone https://github.com/mariuszgromada/MathParser.org-mXparser

OTHER DOWNLOAD OPTIONS

Download latest release – v.6.1.0 Sagitara: .NET bin onlyDownload latest release – v.6.1.0 Sagitara: JAVA bin onlyDownload latest release – v.6.1.0 Sagitara: bin + doc

NEWS FROM MATHPARSER.ORG
SOURCE CODE

Source code .zipSource code .tar.gz
View on GitHubMathSpace.pl

My other creative spaces

DONATION
Did you find the software useful?
Please consider donation 🙂
DONATE